De steiger is weg – Das Gerüst ist entfernt worden – und, und, und
September 29, 2013
De steiger is weg
… een (merkw)aardige gewaarwording, dat tijdens onze afwezigheid (we hebben een weekje zon getankt) de werkzaamheden aan het huis gewoon doorgingen – en hoe!
De steiger is foetsie en de buitenwand is gerepareerd. Je ziet een klein kleurverschil, maar dat verdwijnt snel.
In de kelder heeft de firma Südwest Keller de voegen gespachteld.
Das Gerüst ist entfernt worden
es ist schön, wenn man nach eine Woche wieder nach Hause kommt und es hat vieles getan in und am Haus! Baufritz arbeitet im Zeitplan! Die Fassade ist nun repariert worden. Der Farbunterschied ist gering und wird bald ganz verschwinden (hat man uns versichert)
Im Keller hat Südwest Keller wie geplant die fugen verspachtelt.
De elektricien was ook heel vlijtig
Der Elektriker war auch fleißig dabei…
De voorbereidingen voor de lucht-warmte-pomp zijn in volle gang. Hier het reservoir.
Die Vorbereitungen für die Luft-Wärmepumpe sind gemacht
Rondom het huis …
… zijn de graafwerkzaamheden in volle gang en we zijn heel tevreden met het werk van de firma Schnell. Om de stabiliteit van de lokatie te waarborgen moesten we veel betonnen steunwanden laten plaatsen. De kosten voor deze werkzaamheden bedragen nu al 700% meer dan de bij de koop van het huis geschatte kosten. Vanzelfsprekend hebben we gevraagd hoe dit te verklaren is, waarop we helaas nog geen bevredigend antwoord hebben gekregen. Kijk, dat zulke bouwwerken altijd wat duurder worden dan gepland, dat hadden we ingecalculeerd. Maar 700% heeft met ‚onverwachte problemen‘ niets meer te maken.
Even afgezien van de exploderende kosten, kunnen we ons inmiddels met de esthetische kant van het beton verzoenen. Eigenlijk is het contrast met het hout best spannend. Wordt vervolgd.
Die Erdarbeiten
Die Erdarbeiten kommen gut voran und wir sind sehr zufrieden mit die Zuverlässige Arbeit der Firma Schnell.
Um die Stabilität der Lage zu gewährleisten waren wir leider gezwungen viele Betonwinkel einarbeiten zu lassen. Die Kosten für diese Aktivitäten liegen bereits 700% über die veranschlagten Kosten. Die Erklärung dafür war bislang leider nicht Zufriedenstellend.
Abgesehen von den explodierenden Kosten, können wir uns langsam mit dem Beton anfreunden. Der Kontrast zum Holzhaus ist eigentlich sehr spannend…
ich hab auch mit Baufritz gebaut und hatte leider viele Probleme, deshalb verfolge ich euer Tagebuch mit Spannung
viel Glück !
Vielen Dank für die Nachricht. Wir haben in der Vergangenheit auch schon mal mit Baufritz gebaut und da ging alles Reibungslos. Wir hoffen, dass es diesmal auch so ist – so weit es das Haus betrifft ist alles bislang bestens. Nur beim Verkauf (Vertreter) hätte es transparenter sein können (müssen!). Da sind wir wirklich verärgert so in die Irre geführt zu sein. Das hat mit dem Unternehmen Baufritz so weit wir einschätzen können, aber nur am Rande zu tun.
Hallo,
wir wollen auch mit Baufritz bauen. Für welche von den beiden erhältlichen Wärmepumpen habt Ihr euch entschieden. Normal oder Direktkondensation?
Toller Blog!!
@ Hogweed
Da muss ich mal nachlesen, ich melde mich wieder – das ist für mich wirklich Neuland
Supi! Danke schonmal. Ich arbeite mich auch gerade erst in diese Materie und die Leistungsbeschreibung im Allgemeinen ein. Da gibt es sooo viel zu bedenken;-)
Hi nochmal, wir haben untenbeschriebene Pumpe,kombiniert mit ein Speicher, aber ob das direkt- oder normalkondensierung ist weiss ich nicht.
Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S
Ein bis zwei Außeneinheiten und integrierte Hocheffizienz-Pumpen ermöglichen im Ein- und Zweifamilienhaus höchste Effizienz mit der Wärmequelle Luft.
Die neue und flexibel installierbare Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S verfügt über eine Inneneinheit, die mit bis zu zwei Außeneinheiten betrieben werden kann. So kann die Wärmequelle Luft problemlos auch für Zweifamilienhäuser genutzt werden. Dank ihrer integrierten Hocheffizienz-Pumpen arbeitet die Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S besonders energiesparend – und lässt sich selbstverständlich mit passenden Warmwasserspeichern kombinieren.
So flexibel, wie das System geoTHERM VWL S dank der flüsterleise arbeitenden Außeneinheit(en) installiert werden kann, sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 62°C ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe geoTHERM VWL S nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Modernisierung von Altbauten ideal geeignet. Noch effizienter wird die geoTHERM VWL S durch die Kombination mit Solarenergie, die sich ebenfalls problemlos ins System integrieren lässt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Luft/Wasser-Wärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser mit einer Inneneinheit und ein oder zwei Außeneinheiten
Flexibel kombinierbar mit passende Warmwasserspeichern
Witterungsgeführte Energiebilanzregelung mit grafischer Anzeige des Umweltertrages
Hohe Vorlauftemperatur von 62 °C möglich
COP-Leistungszahlen bis 4,0 möglich
Integrierter Wärmemengenzähler
Qualität „made in Germany“
Installation
Wärmequellen: Bezug der Wärmeenergie über die Außenluft durch Außeneinheit mit integriertem Luft/Sole-Wärmetauscher
Bedienkomfort
Bedienelemente: Einfache Bedienung des Reglers durch benutzerfreundliche Menüstruktur
Geräuschentwicklung: Flüsterleiser Betrieb von Innen- und Außeneinheit(en)
Anzeige: Grafische Anzeige des Umweltertrags
Regelung: Automatische Regelung der Heizung und Warmwasserbereitung über den witterungsgeführten Energiebilanzregler
Optionale Fernüberwachung per vrnetDIALOG
Einsatzbereiche
Gebäudeart: Ein- und Zweifamilienhäuser
Umwelt
Effizienz: Der größte Teil der erzeugten Wärmeenergie wird aus der Umwelt entnommen. Keine Schadstoff-Emissionen vor Ort
Wirtschaftlichkeit: Hoher Wirkungsgrad durch modernen, langlebigen Scrollkompressor mit 10 Jahren Materialgarantie
Kältemittel: umweltverträgliches Sicherheitskältemittel R407C
Huhu, kleiner Tip zum Thema ^^..bitte auch mal Lärm + Luftwärmepumpen googlen , es gibt auch eine super Info -Seite..haustechnikdialog.de..im Forum findet man/frau wissenswertes über LWP´s von „echten“ Fachmenschen …good luck
Carola Baufritz Haus seit 5.2012
Supi, danke für die ausführliche Beschreibung. Ja, es scheint sich um die klassische Luftwärmepumpe zu handeln, habe sie in der Leistungsbeschreibung stehen. Die Technik ist ausgereifter und universeller wie mir scheint. Weiterhin viel Glück mit dem Bau. Wir kucken regelmässig hier rein;-)))
ups, Antwort, verrutscht, sollte die Antwort zum anderen Post sein.